Exekutive

Exekutive
(ausführendes) Organ; (wirkende) Kraft; Obrigkeit; Staatsgewalt; Regierung; Verwaltung

* * *

Ex|e|ku|ti|ve 〈f. 19; unz.〉 die vollziehende Staatsgewalt; Sy ausübende Gewalt, Exekutivgewalt; →a. Judikative, Legislative [<frz. exécutif „ausübend, vollziehend“]

* * *

Ex|e|ku|ti|ve, die; -, -n:
1. (Politik, Rechtsspr.) vgl. Judikative, Legislative; vollziehende, vollstreckende Gewalt im Staat.
2. (österr.) Gesamtheit der Organe zur Ausübung der vollziehenden, vollstreckenden Gewalt.

* * *

Exekutive
 
die, -/-n, nach der Lehre von der Gewaltenteilung die »vollziehende Gewalt«, d. h. die Regierung und die staatliche Verwaltung und damit letztlich die gesamte Staatstätigkeit mit Ausnahme von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Träger der Exekutive ist in einer parlamentarischen Demokratie die vom Vertrauen des Parlaments abhängige Regierung (und die ihr unterstellte Verwaltung), in einer Präsidialdemokratie hingegen der Präsident. In Deutschland ist, wie in den Verfassungen des Deutschen Reichs von 1871 und 1919, die Exekutivgewalt zwischen Bund und Ländern geteilt. Das Schwergewicht der innen- und außenpolitischen Regierungstätigkeit liegt beim Bund, während für den Vollzug auch der Bundesgesetze überwiegend die Länder zuständig sind, sodass bei ihnen das Schwergewicht der Verwaltung liegt. Die Landesexekutive ist keine vom Bund abgeleitete (delegierte) Vollzugsgewalt, sondern steht den Ländern kraft eigenen Rechts (originär) zu. - In der DDR wurde Exekutive wegen der Ablehnung des Grundsatzes der Gewaltenteilung nicht im Sinne einer selbstständigen Staatsgewalt verstanden. Man sprach von »vollziehend-verfügenden« Organen der einheitlichen Staatsmacht. An der Spitze des Staatsapparates stand der Ministerrat.
 
In Österreich und in der Schweiz gelten ähnliche Grundsätze wie in Deutschland.

* * *

Exe|ku|ti|ve, die; -, -n: 1. (Rechtsspr., Politik) vollziehende, vollstreckende Gewalt im Staat: der E. unterstehen, angehören; das Vertrauen in die E. soll in Österreich bekanntlich generell nicht das beste sein (Wiener 6, 1984, 62); vgl. ↑Judikative, ↑Legislative. 2. (österr.) Gesamtheit der Organe zur Ausübung der vollziehenden, vollstreckenden Gewalt, bes. Polizei u. Gendarmerie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Exekutive — (lat.), soviel wie Exekutivgewalt (s. Vollziehende Gewalt); auch Bezeichnung für eine Behörde, welcher der Vollzug der Beschlüsse einer andern Behörde oder Körperschaft obliegt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Exekutive — Exekutīve, Exekutīvgewalt, die vollziehende Staatsgewalt im Gegensatz zur legislativen (gesetzgebenden) und richterlichen (Justizhoheit) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Exekutive — Sf per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Neoklassische Bildung. Zu exekutieren (Exekution) in der ursprünglichen Bedeutung ausführen ( ausführende Gewalt ). Adjektiv: exekutiv.    Ebenso nndl. executieve, ne. executive, nfrz. exécutif, nschw. exekutiv …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Exekutive — Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus dem französischen pouvoir exécutif „vollziehende Gewalt“ zu lateinisch exsequi „ausführen“) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Exekutive — ausführende/vollziehende Gewalt, [vollziehende] Staatsgewalt; (Politik): Exekutivgewalt; (bes. Politik, Rechtsspr.): exekutive Gewalt; (Rechtsspr.): vollstreckende Gewalt. * * * Exekutive,die:⇨Polizei(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Exekutive — die Exekutive, n (Aufbaustufe) vollziehende Gewalt in einem Staat Synonyme: ausführende Gewalt, vollziehende Staatsgewalt, Exekutivgewalt Beispiel: In diesem Land wurde eine Teilung der Gewalt in Legislative und Exekutive vorgenommen …   Extremes Deutsch

  • Exekutive — ◆ Ex|e|ku|ti|ve 〈 [ və] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Teil der Staatsgewalt, der den Vollzug der von Judikative u. Legislative aufgestellten Rechtsnormen u. Entscheidungen zu gewährleisten hat; Syn. exekutive Gewalt [Etym.: <frz. exécutif »ausübend,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Exekutive — Exekution »Vollstreckung (eines Urteils); Hinrichtung«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Fremdwort stammt aus der Kanzleisprache, wo es zunächst nur im allgemeinen Sinne von »Ausführung einer Anordnung« galt. Die Bed. »Hinrichtung« erscheint erst im …   Das Herkunftswörterbuch

  • Exekutive Rechtsnorm — Als exekutive Rechtsnormen werden die von der Exekutive geschaffene Rechtsnormen bezeichnet im Unterschied zu den von der Legislative geschaffenen formellen Gesetzen. Exekutive Rechtsnormen sind zum einen Rechtsverordnungen (in Ausübung… …   Deutsch Wikipedia

  • Exekutive der Muslime Belgiens — Die Exekutive der Muslime Belgiens (ndl.: Executief van de Moslims van België, frz.: Exécutif des musulmans de Belgique) ist der offizielle muslimische Ansprechpartner der belgischen Bundesregierung für die Umsetzung des am 19. Juli 1974… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”